Coulrophobie – die Angst vor Clowns
Clowns bringen viele Menschen zum Lachen, zahlreiche Kinder bekommen nicht genug von diesen Wesen und möchten ihnen ständig an die rote Nase kneifen. Es gibt jedoch auch solche, die panische Angst vor solchen Personen haben. Was im ersten Moment für viele lächerlich klingen mag, Coulrophobie, wie diese Phobie genannt wird, kommt nicht selten vor. Sie gehört unteranderen, zu den zehn auftretenden Phobien, die viele Menschen belasten. Leider gibt es dabei nur wenige Möglichkeiten zur Heilung, wobei wir Ihnen einige, die in unserem Ebook angesprochen werden, jedoch kurz vorstellen möchten.
Kinder und Erwachsene leiden darunter
Nicht nur Kinder laufen von einem Clown davon, wenn einem dieser zu nahe kommt. Auch zahlreiche Erwachsene sind nicht erfreut, wenn sie auf solch eine Kreatur treffen. Wohlbemerkt, bei einer Studie an einer englischen Universität, kam folgendes zum Vorschein: bei einer Befragung betreffend einer Krankenhausneugestaltung gaben rund 250 Kinder an, dass sie keine Clowns sehen möchten. Wenn man bedenkt, dass es viele Vereine gibt, die Clowns extra für solche Zwecke arrangieren, ist das Ergebnis doch ein wenig bedenklich. Die Kinder waren zwischen vier und sechzehn Jahre alt und sie alle hatten Angst vor ihnen.
Nicht nur die kleinen Wesen haben Angst vor Clowns, zahlreiche Erwachsene leiden ebenfalls daran. Darunter auch zahlreiche Stars aus Film und Fernsehen. Manche lassen sich extra Vertragsklauseln aufsetzen, dass sie mit keinen Clowns zusammen arbeiten. Die Frage ist berechtigt, warum haben Menschen Angst vor Clowns? Sie sind doch lustig, machen Scherze und fallen über ihre eigenen Füße. Doch der Schein trügt, Angst ist stärker als Humor und bei jenen Menschen wo die Angst vor Clowns dermaßen ausgeprägt ist, kann diese sogar Panikattacken auslösen. Ihnen geht es ähnlich und Sie haben sich in den letzten Zeilen wiedergefunden? Dann empfehlen wir Ihnen unser Ebook, das wir zusammen mit Experten gegen die Coulrophobie entwickelt haben.
Welche Gründe gibt es für die Clownphobie?
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind bis dato unzureichend, sodass Therapeuten selbst nur wenige Auslöser der Krankheit kennen können. Viele Personen, die an Coulrophobie leiden, geben an, dass diese in der Kindheit schlechte Erfahrungen machten. Erwachsene glauben, dass Kinder jegliche Clowns sofort sympathisch finden, doch das Gegenteil ist der Fall. Da sich Clowns hinter einer Fassade verstecken, ist es schwer zu erkennen, ob diese freundlich oder böse sind. Das aufgemalte Lächeln berührt nur selten die Gemüter. Neben den nichtvorhandenen Emotionen sind viele Clowns aufdringlich und machen sensiblen Kindern Angst.
Kinder, die in frühen Jahren erschrecken, schleppen dieses Erlebnis Jahre lang im Unterbewusstsein mit und sobald sie wieder mit einem Clown konfrontiert werden, bekommen sie Panik. Viele wissen in diesem Moment nicht einmal wieso, weil sie den Clown zu diesem Zeitpunkt vielleicht nicht als so böse ansehen. Doch die Erfahrung von damals spricht Bände und lässt die Lebensqualität deutlich sinken.
Killer-Clowns im Fernsehen und in der Realität
Nicht jeder Clown ist automatisch ein freundlicher Clown. Wer spezielle Hollywood Filme sah, weiß, dass diese Wesen zu allem fähig sind. Ferner gibt es im realen Leben Menschen, die sich als Clown verkleiden und kleine Kinder erschrecken oder entführen. Killer Clowns haben nur ein Ziel: sie möchten Angst machen.
Einer der tragischen Fälle fand in den siebziger Jahren statt, wo ein Serienmörder mehr als 33 Kinder missbrauchte und danach ermordete. Dieser Mann trat bei zahlreichen Kindergeburtstagen als Clown auf, hatte aber statt Kinder zu beglücken, ganz andere Gedanken. Solche Geschichten prägen. Menschen hören diese in den Nachrichten, manche Kinder werden von den Eltern gewarnt, dass sie sich vor Clowns in Acht nehmen sollten und so weiter. Deswegen kann es durchaus vorkommen, dass Kinder bereits früh Respekt vor diesen Wesen bekommen, welche sich in eine Phobie ausarten kann – aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit unserem Ebook helfen.
Die Angst vor Clown erfolgreich besiegen
Wer seine Angst los werden möchte, weil sie bereits so weit ausgeprägt ist, dass einen Clowns im Traum verfolgen, sucht die Hilfe im Idealfall in unserem Buch. Unser Buch versucht anhand einer ausgeklügelten Fragetechnik Kindheitserinnerung ins Gedächtnis zu rufen, um den damaligen Schreckensmoment zu analysieren und zu verarbeiten.
Ferner gibt es die Möglichkeit, an Clown-Angst-Workshops teilzunehmen. Bei diesen Events lernen Betroffenen die Clowns in zivil kennen, unterhalten sich mit ihnen und danach kostümieren sie sich die Clowns vor den Augen der Teilnehmer. So wird die Phobie nach und nach abgebaut. Nach solchen Workshop waren viele Personen geheilt und konnten sich ohne Probleme einen Clown annähern – dies ist jedoch nur eine Methode der Behandlung, die aus unserer Sicht jedoch mit viel Aufwand, hohen Kosten und der persönlichen Entblößung, dass man Angst vor Clowns hat, einhergeht. So möchte man beispielsweise nicht unbedingt, dass der Partner von der Angst etwas mitbekommt. Deshalb möchten wir mit unserem Ebook alternative und sehr effektive Behandlungsmethoden aufzeigen.
Eltern sollten vorbeugend handeln
Menschen haben nicht nur Angst vor Clowns, sondern generell vor verkleidenden Wesen. Zu Halloween beispielsweise, gehen viele nicht aus dem Haus und verzichten komplett auf das großartige Event. Dies ist nicht nur schade und treibt einen ein Stückchen in die Einsamkeit, es macht auch keinen Spaß alleine zuhause zu sitzen und Angst zu haben.
Stoppen Sie diesen Kreislauf mit unserem Ebook und finden Sie Wege wie Sie mit der Angst leben können. Dabei erfahren Sie auch die Ursachen, die Symptome und wie Sie Ihre Angst vor den Clowns endgültig loswerden. Machen Sie mit unserem Ebook einen Schritt in die richtige Richtung!